7. Bad Tölzer
Erbrechtstage 2024

Montag, 28. und Dienstag, 29. Oktober 2024

Präsentiert von Ihrer Raiffeisenbank im Oberland eG in Zusammenarbeit mit den Steuerberatern Mentel & Mentel GmbH, Deutsches Forum für Erbrecht und der Stadt Bad Tölz

7. Bad Tölzer Erbrechtstage 2024

Datum/Uhrzeit 28.10.24 18:30  - 29.10.24 21:00 Als iCal-Datei herunterladen
Betreff 7. Bad Tölzer Erbrechtstage 2024
Adresse Ludwigstraße 25
83646 Bad Tölz
Kontakt 08041 7931-0
Ausrichter Raiffeisenbank im Oberland eG & Mentel & Mentel Steuerberatungsgesellschaft mbH
Veranstaltungsort

Kurhaus der Stadt Bad Tölz
Ludwigstraße 25

83646 Bad Tölz

Einlass

ab 18:00 Uhr

Dauer der Veranstaltung

Montag, 28.10.204 und
Dienstag, 29.10.2024

jeweils von 18:30 bis 21:00 Uhr.


Programm

Montag, 28. Oktober 2024

18:30 Uhr
Grußwort

Manfred Gasteiger
Vorstand der Raiffeisenbank im Oberland eG

18:45 Uhr
Testament und Erbfolge

Referent:
Franz Mentel
Mentel & Mentel Steuerberatungsgesellschaft

Aus seiner langjährigen beruflichen Praxis als Steuerberater erläutert Franz Mentel, was passiert, wenn ein Erblasser kein Testament hat und wie dann die gesetzliche Erbfolge greift. Zudem werden die Begriffe der (modifizierten) Zugewinngemeinschaft, Gütertrennung, Gütergemeinschaft und Pflichtteilsrecht geklärt. Sie erfahren auch, welche Details bei der Abfassung eines Testaments zu beachten sind und welche Vor- und Nachteile sich aus Einzel-, gemeinschaftlichem, notariellem Testament und Erbvertrag ergeben können.

Weitere Informationen zum Dozenten

Franz Mentel legte 1981 mit Abschluss seines BWL Studiums den Grundstein seines beruflichen Werdegangs.

1985 folgte die Steuerberaterprüfung und der Eintritt in die Mentel & Mentel Steuerberatungsgesellschaft in Lenggries.

Es folgten die Bestellungen zum Wirtschaftsprüfer (1987), sowie zum zertifizierten Testamentsvollstrecker (AGT) in 2012.

19:30 Uhr
Erben und Vererben – Kompetente Navigation durch die Nachfolgeplanung

Referent:
Dominik Heinle
DZ Privatbank

Im Todesfall ist vieles zu regeln, obwohl man in dieser Zeit den Kopf dafür ganz und gar nicht frei hat. Eine vorausschauende, zielgerichtete als auch systematische Vorgehensweise ist daher in der Nachfolgeplanung unabdingbar.

Der Vermögensschutz und die finanzielle Absicherung sollte im Mittelpunkt stehen und die Entscheidungsgrundlage bilden.

Im Rahmen der Vermögensnachfolge sind die Ziele und Wünsche der Erblasser und seiner Familie zu klären und festzulegen.

Dominik Heinle zeigt als erfahrener Begleiter zahlreiche Wege in diesem Prozess auf.

Weitere Informationen zum Dozenten

Dominik Heinle ist Abteilungsdirektor und Senior Berater Wealth Management Lösungen bei der DZ PRIVATBANK S.A.

Er ist ein Kind der Genossenschaftlichen FinanzGruppe und verfügt über 16 Jahre einschlägige Beratungserfahrung, davon 12 Jahre im Private Banking und der strategischen Vermögensplanung.

Dominik Heinle besitzt einen Masterabschluss mit Spezialisierung in Wealth Management und ist CFPund CFEP-Zertifikatsträger.

20:20 Uhr
Digitales Erbe

Referentin:
Dipl. Betriebswirtin Marie-Theres Fimberger
Digitales Erbe Fimberger

In der Praxis wissen selbst die Angehörigen nicht, was ein Mensch im Netz tut. Schwierig wird es erst, wenn dieser Mensch stirbt. Seine Angehörigen und Erben stehen dann vor der Aufgabe, neben dem weltlichen auch das digitale Erbe abzuwickeln.

Weitere Informationen zur Dozentin

Marie-Theres Fimberger

Diplom Betriebswirtin und Expertin auf dem Gebiet der Vor- und Nachsorge über den digitalen Nachlass.

2013 Gründung der Firma Digitales Erbe Fimberger in München. Die Firma bietet erfolgreich das Thema Vorsorge und Nachsorge rund um den digitalen Nachlass und Datenschutz in der ganzen DACH-Region an.

Dozentin für die Hanns-Seidel-Stiftung, MVHS und VHS.

Vorsitzende des Vereins für Digitalen Nachlass und Datenschutz.

Dienstag, 29. Oktober 2024

18:30 Uhr
Grußwort

Andreas Schmidpeter
Private Banking Raiffeisenbank im Oberland eG

18:45 Uhr
Erbschaftssteuer

Referent:
Franz Reiser
Mentel & Mentel Steuerberatungsgesellschaft

Der Lenggrieser Steuerberater gewährt einen Einblick in die Erbschafts- und Schenkungssteuer:

  • Welche Steuerklassen, Steuersätze und Freibeträge gibt es?
  • Wie errechnet man den Zugewinnausgleich und mindert damit die Steuerlast?
  • Mit anderen Worten: Wie kann „Oma‘s Häuschen ganz steuerfrei gestellt werden?

Auch auf die 10-Jahresregel geht der Referent ein und erläutert, welche Möglichkeiten der Vermögensbewertung es gibt. Erfahren Sie außerdem, welche (legalen) Empfehlungen Ihnen ein Steuerberater mit auf den Weg geben kann.

Weitere Informationen zum Dozenten

Franz Reiser begann seine berufliche Laufbahn als Auszubildender zum Steuerfachangestellten 2003.

Nach seinem Fachabitur 2007 und dem Bachelor-Studium 2011 stieg Franz Reiser schließlich bei Mentel & Mentel ein und schloss 2013 ein berufsbegleitendes Masterstudium ab.

2014 folgte schließlich die Bestellung zum Steuerberater sowie 2021 zum zertifizierten Testamentsvollstrecker (AGT).

19:25 Uhr
Der richtige Umgang mit dem Nachlassgericht

Referent:
Hans-Joachim von Malsen
Nachlasspfleger

  • Wann ist ein Testament sinnvoll?
  • Wie testiere ich richtig?
  • Macht es Sinn, ein Testament in amtliche Verwahrung zu geben?
  • Welche Schwierigkeiten können in einem Nachlassverfahren auftreten?

 

Weitere Informationen zum Dozenten

Hans-Joachim von Malsen

Diplom-Kaufmann sowie Nachlasspfleger, Nachlassverwalter und Testamentsvollstrecker.

Mediation bei der Lösung von Erbschaftsstreitigkeiten.

20:00 Uhr
Mit Immobilienvermögen neuen finanziellen Freiraum schaffen

Referent:
David Kieslich
DZ Privatbank

Verwandeln Sie Ihre Immobilie(n) in Liquidität und bleiben dabei Eigentümer.

Weitere Informationen zum Dozenten

David Kieslich begann seine berufliche Laufbahn als Auszubildender zum Bankkaufmann in einer Genossenschaftsbank; nebenberufliches Studium mit Abschluss Bankbetriebswirt (Frankfurt School of Finance and Management).

Seit Anfang 2024 bei der DZ PRIVATBANK S.A als Abteilungsdirektor tätig.

20:40 Uhr
Patientenverfügung: Für den Ernstfall
gerüstet sein

Referent:
Marc Landscheid
Arzt für Humanmedizin

Ob Unfall, Herzinfarkt oder Schlaganfall. Plötzlich hat der Betroffene sein Schicksal nicht mehr selbst in der Hand. Warum ist eine Patientenverfügung so wichtig, weshalb ist eine Vorsorgevollmacht eine sinnvolle Ergänzung und was gilt es für Patienten und Angehörige zu beachten?

Weitere Informationen zum Dozenten

Marc Landscheid

Studium der Humanmedizin in München mit Auslandsaufhalten und Praktischem Jahr an den Universitäten Zürich und Verona.

Facharzt für Unfallchirurgie und Orthopädie, Intensivmediziner und Hubschraubernotarzt.

Tätig im Zentrum für Rückenmarkverletzte der BG Unfallklinik Murnau, Verantwortlich für das dortige Beatmungszentrum.


Termindetails und Anmeldung

Veranstaltungsort Kurhaus der Stadt Bad Tölz
Ludwigstraße 25
83646 Bad Tölz
Termin

Montag, 28. Oktober und
Dienstag, 29. Oktober 2024

Beginn jeweils ab 18:30 Uhr (Einlass 18:00 Uhr)

 

Eintritt frei

Zur besseren Planung bitten wir um Anmeldung.
Nutzen Sie hierzu bitte bevorzugt unsere Online-Anmeldung.
Alternativ können Sie sich auch telefonisch anmelden.

Vielen Dank.

 

Raiffeisenbank im Oberland eG
Telefon: 08041 7931-0